DE talk:Key:barrier

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Übersetzung

Kann das bitte mal jemand übersetzen?

Danke, --Markus 08:02, 20 June 2009 (UTC)


Genug übersetzt, kann die Anfrage weg? Lulu-Ann

Impliziertes access=no

Von der Implizierung access=no kann ich in der originalen (englischen) Version nichts lesen. Da viele Barrieren keinen sperrenden Charakter haben finde ich diese Implizierung fragwürdig. --chris66 12:31, 10 August 2010 (BST)

Dann schau mal rechts in den Kasten der englischen Version: "Implies access=no". Das kannst du auch an den Beispielen sehen: Ohne ein einziges no-Tag wären die yes-Tags dort ansonsten ziemlich sinnlos. Natürlich kann diese Implikation für manche Arten von Sperren wieder geändert werden, wie das im englischen Original z.B. für barrier=entrance vermerkt ist. Ich finde es aber ganz ok, für unbekannte Sperren erst einmal von "sperrt" auszugehen. --Tordanik 13:31, 10 August 2010 (BST)

Drehkreuz

Wie sieht es mit einem Drehkreuz aus - gibt's da auch eine Auszeichnung? -- Schusch 13:20, 21 August 2010 (BST)

barrier=turnstile ... wird teilweise schon unterstützt. Hab's mal ergänzt in den map_features. -- Schusch 13:37, 21 August 2010 (BST)

Zaun,Hecke

Wie soll man es tagen wenn eine Zaun und Hecke zugleich eine Absperrung sind? Nur hedge weil es das auffälligere ist? -- Soldier Boy 18.01.2011

Ein Zaun-Way und ein Hecken-Way auf denselben Knoten? Dürfte die Realität angemessen abbilden und man hat auch keine Probleme mit unterschiedlichen Attributen (wenn die Hecke über den Zaun hinausgewachsen ist und daher eine andere height=* hat, wenn nur der Zaun aus Metall besteht, ...). --Tordanik 16:32, 18 January 2011 (UTC)

Schützengraben

Wie markiert man eigentlich Schützengräben? --Derstefan 17:13, 20 March 2011 (UTC)

Metallstange

Wie ist eine Metallstange zu taggen, die den Weg sperrt? Ist im Prinzip das Gleiche wie barrier=log, nur dass es eben keine Holz-, sondern eine Metallstange ist. Oder das Gleiche wie barrier=swing_gate, nur dass es sich nicht öffnen lässt.--Der-martin (talk) 20:01, 23 April 2014 (UTC)

Leitplanke=Schutzplanke

Gern würde ich in der Tabelle dem Begriff "Leitplanke" den neueren Begriff "Schutzplanke" hinzufügen, finde aber den Zugang zum Bearbeiten nicht. Kann bitte jemand helfen? --Stromer (talk) 11:45, 14 April 2018 (UTC)

Hallo Stromer! Die Tabelle wird als Vorlage eingebunden, daher musst du die Vorlage direkt bearbeiten. Du findest die Vorlage hier: Template:DE:Map_Features:barrier. --Tordanik 17:27, 23 April 2018 (UTC)
Danke Tordanik! Soeben habe ich die Vorlage angepaßt. --Stromer (talk) 06:02, 25 April 2018 (UTC)

"Die rechte Seite des gezeichneten Barrierenverlaufs ist die innere Seite mit Stützen, die linke die glatte äußere." Da stimmt was nicht. Die Stützen sind auf der äußeren Seite, die glatte Seite zeigt zur Fahrbahn. Siehe die angezeigten Beispielfotos: (1) und (2).--Der-martin (talk) 10:29, 14 July 2018 (UTC)

Da hast du recht, das stimmt so nicht. Die englische Wikiseite Tag:barrier=guard_rail ist in dem Punkt eigentlich auch eindeutig: Rechts = glatte "Innenseite", links = "Außenseite" mit Stützen. Ich habe die Tabelle daher mal korrigiert. --Tordanik 17:47, 17 July 2018 (UTC)

Bauzaunelement

Als punktförmige Barriere hätte ich gerne ein Bauzaunelement. barrier=fence ist leider nicht für punktförmige Barrieren vorgesehen. Falls jemand eine Idee hat, wäre ein Wiki-Eintrag super ;-). Habe mir vorläufig mit barrier=yes sowie einer kurzen Linie mit zwei weiteren Punkten als barrier=fence beholfen (siehe https://www.openstreetmap.org/way/698768727). --NachtSpazz (talk) 20:17, 20 June 2019 (UTC)

Erdreich auf Straße?

Wie kann ich einen Punkt, der einen durch Unwetter abgerutschten Hang, dessen Erdreich jetzt auf der Straße liegt und unbestimmte Zeit nicht weggeräumt werden wird, taggen? Habs jetzt erstmal mit "barrier:block, material:soil" gemacht, wäre "barrier:debris" korrekter, aber die Straße wird ja nicht aufgegeben, wie es im Beispieltext heißt!?

Bei "Punktförmige Barrieren" fehlt eine Erklärung zum Punkt 6. --Mathesoft (talk) 15:29, 8 June 2024 (UTC)

Wäre nicht barrier=debris möglich? --Chris2map (talk) 18:26, 8 June 2024 (UTC)

Ich würde barrier=debris nehmen. Das Aufgeben der Straße ist m.E. nur ein Beispiel. "Wird oft als erste Absperrmaßnahme bei aufgegebenen Straßen verwendet." und "A road is blocked by debris with or without ground. This might be for short or long time. Often used as first (temporary) step in blocking an abandoned road, or a road in construction" deuten nicht darauf hin, dass es nicht auch andere Gründe gibt sondern nur, dass es ein häufiger Grund für solche Absperrungen ist. Schwieriger finde ich, dass es im engeren Sinne keine Absperrmaßnahme ist, sondern ein Mangel, der behoben werden sollte. Zumindest bei barrier=log gibt es den Hinweis: "Es sind nur Hindernisse einzutragen, die erkennbar schon länger existieren oder absichtlich errichtet wurden (z.B. gesperrter Weg im Nationalpark). Neu umgefallene Bäume auf Straßen/Forstwegen trägt man nicht ein, die meldet man der Gemeinde/Forstbehörde zur Beseitigung der Gefahrenstelle". NachtSpazz (talk) 20:34, 8 June 2024 (UTC)

Da stimme ich zu. Die Blockade sollte schon "offiziell" bekannt gegeben für einen längeren Zeitraum anhalten. Wenn davon auszugehen ist, dass diese innerhalb von 1 bis 2 Wochen abgeräumt wird und es ein einmaliges Ereignis ist, dann ist es auch meiner Ansicht nach kein Merkmal für die Karte bzw. OSM-Datenbank. Allenfalls ein Hinweis-Eintrag. --Chris2map (talk) 08:27, 9 June 2024 (UTC)